Virtueller Patiententag der Deutschen Schmerzliga
Die Deutsche Schmerzliga lädt herzlich zum ersten bundesweiten Patiententag ein! Alle Interessierten – Betroffene und Angehörige, aber auch Vertreter der Gesundheitsberufe – auch aus Österreich – sind herzlich willkommen!
Die Teilnahme an diesem online-Event ist kostenfrei und es wird die Möglichkeit der aktiven Teilhabe gewährleistet. Damit haben Sie die Gelegenheit Fragen zu stellen und die Vorträge und Diskussionen mit zu gestalten.
Ihr Recht als PatientIn!
Die Broschüre „Ihre Rechte als PatientIn“ ist ein praxisorientierter und alltagsrelevanter Begleiter, der mit wichtigen Informationen und Tipps für den nächsten Arztbesuch oder andere Angelegenheiten im Gesundheitsbereich zur Seite steht!
Wie entscheide ich mich für die richtige Therapie? Welche Arzneimittel müssen mir von der Krankenkasse bezahlt werden? Was kann ich tun, wenn ich Pflegebedarf habe?
Vortrag Akuttherapie bei Migräne
Mehr als 90 Prozent der Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden haben Migräne, Spannungskopfschmerzen oder eine Kombination dieser beiden Formen. Die Neurologin Dr. Catherine Chaput hat sich auf die Beratung von KopfschmerzpatientInnen spezialisiert, wobei sie Dank ihrer ganzheitlichen Betrachtungsweise gezielt auf die Bedürfnisse der PatientInnen eingehen kann. In ihrem Vortrag wird Dr. Chaput über die Akuttherapie der Migräneattacke sprechen – anschliessend wird darüber diskutiert.
Vortrag „Keine Angst vor Operationen“
Die EURAG Österreich lädt sehr herzlich zum Vortrag „Keine Angst vor Operationen – Wann Gelenksersatz sinnvoll ist“ am 16. November 2022 um 18 Uhr im Wiener Rathaus, Top 24 (Erdgeschoss) ein.
OA Dr. Michael Kasparek MSc, MBA (Spezialteamleiter Knie – Endoprothetik) und OA Dr. Marie-Isabelle Batthyany (FA für Anästhesie und Intensivmedizin) vom Orthopädischen Spital Speising werden darüber sprechen, wann eine Operation bzw. ein Gelenksersatz wirklich notwendig ist, aber auch über den Ablauf einer OP und die Regeneration danach. Ebenso wird das Thema Anästhesie zur Sprache kommen – brauche ich wirklich eine Vollnarkose oder gibt es auch andere Möglichkeiten? Für das Publikum besteht die Möglichkeit, nach den Vorträgen Fragen an die Experten zu stellen.
Freier Eintritt, keine Anmeldung erforderlich!
Einladung Treffpunkt Schmerz 2022
Am 21. September 2022 (8:00 bis 16:00 Uhr) findet die Veranstaltung „Treffpunkt Schmerz“ im Wiener AKH statt. Mit der Umstellung auf den Expertenstand Schmerzmanagement in der Pflege (Aktualisierung 2020) werden nun auch im Akutspital chronische Schmerzen strukturell mitbedacht. Im Rahmen der Veranstaltung wird die pflegerische Schmerzexpertise im Zentrum stehen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, auch die Sicht von Betroffenen kommt nicht zu kurz.
Clusterkopfschmerz – Treffen in Wien
Cluster Kopfschmerz ist eine neurologische Erkrankung, die den Patienten vor unglaubliche Herausforderungen stellt und in die Kategorie der schmerzhaftesten Krankheitsbilder fällt. Da oft Ärzten und Angehörigen zum Glück nur davon berichtet wird, fehlt oft das wirkliche Verständnis dafür.
Hilfreich ist es daher, sich in einer Gruppe zu bewegen, in der jede/r TeilnehmerIn versteht, was Sie durchmachen!
Was erwartet Sie bei den Treffen der Clustkopfschmerz Gruppe
- Austausch mit Betroffenen und deren Angehörigen.
- Geschichten teilen, Anregungen für Bewältigungsstrategien finden und über neue Medikamente am Laufenden zu bleiben.
Für das Treffen bietet das Pentahotel im Erdgeschoss ein Wohnzimmer mit Barumgebung, sowie Speis und Trank.
´Eine Voranmeldung für die Treffen ist nicht nötig. Die Termine finden im 3-Monats Abstand statt. Falls Sie nochmal erinnert werden wollen oder Sie einfach nur Kontakt suchen, wenden Sie sich an clusterkopfschmerzen@gmail.com
Das nächste Clusterkopfschmerz-Treffen findet am Freitag, 5. August 2022 von 17 – 21 Uhr im Pentahotel, Margaretenstr. 92, 1050 Wien statt
Mehr Informationen zum Thema und weitere Termine finden Sie auch unter: www.clusterkopfschmerzen.at
Themenzeitschrift „Chronische Krankheiten“
Am 24. Juni 2022 startet österreichweit die Kampagne „Chronische Krankheiten“ mit einem eigenen Schwerpunkt auf chronischem Schmerz. Das Ziel der Kampagne ist „Lebensqualität – jeden Tag, und für jede:n“. Die hierfür eigens gestaltete Themenzeitschrift liegt der Tageszeitung „DER STANDARD“ bei, steht aber auch kostenfrei als e-paper zum Download bereit:
https://www.yumpu.com/de/document/view/67022592/chronische-krankheiten
Weiters wird die Themenzeitschrift bei diversen gesundheitlichen Erstanlaufstellen wie Apotheken, Allgemeinmediziner:innen und diversen Fachärztinnen/-ärzte in den Wartezimmern aufliegen.
ZOOM Vortrag SHG Kopfweh
Die SHG Kopfweh lädt am 17. Mai 2022, 17 Uhr zu einem ganz speziellen und interessanten Online Vortrag (ZOOM Meeting) ein: Bettina Frank organisiert und moderiert seit Ende der 90er Jahre ehrenamtlich das bundesweite Kopfschmerzforum der Schmerzklinik Kiel, das sich europaweit zur größten Selbsthilfegruppe zu dieser Thematik entwickelt hat. Sie engagiert sich insbesondere für eine verbesserte Diagnostik und Behandlung von Migräne- und Kopfschmerzerkrankungen. Es ist ihr zentrales Anliegen, Betroffene, Ärzte, Therapeuten sowie nationale und internationale Schmerzzentren an einen Tisch zu bringen. Es geht ihr darum, die gesundheitliche Versorgung nachhaltig zu verbessern und neue Kenntnisse, Behandlungskonzepte sowie Forschungsergebnisse aus dem Bereich Migräne- und Kopfschmerzerkrankungen unmittelbar verfügbar zu machen.
Im Vortrag wird Bettina Frank, die selbst von Migräne betroffen ist, über die Schmerzklinik Kiel sprechen, die eigens entwickelte Migräne-App vorstellen und die dazugehörige Studie sowie Informationen zu Migräne weitergeben und Fragen beantworten.
Anmeldung unter wienshgkopfweh@gmail.com
Der Anmeldelink für den Online-Vortrag wird am Montag, den 16. Mai 2022 auf der Homepage www.shgkopfweh.at unter dem Link „Treffen Wien“ eingestellt.
Cluster Kopfschmerz Treffen Wien
Stefan Kohlweg von der SHG Kopfweh lädt ClusterkopfschmerzpatientInnen wieder sehr herzlich zum gegenseitigen Austausch ein. Kommen Sie vorbei, um Ihre Geschichte zu teilen, Anregungen für Bewältigungsstrategien zu finden oder über neue Medikamente auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können mit Menschen sprechen, die verstehen, wie es ist an, Clusterkopfschmerz zu leiden.
Hier die Details für das nächste Treffen:
Freitag, 1. April 2022, 17 bis 21 Uhr
Pentahotel Wien (Erdgeschoß), Margaretenstrasse 92, 1050 Wien
Es gelten die derzeit gültigen Coronabestimmungen für Wien!
Sollten Sie das Treffen nicht persönlich wahrnehmen können und trotzdem auf dem Laufenden bleiben wollen, so senden Sie bitte eine e-mail an: clusterkopfschmerzen@gmail.com
Online Interview und PatientInnendiskussion
Admedicum (www.admedicum.com) setzt sich dafür ein, dass die Interessen und Erfahrungen von PatientInnen besser in die Forschung, Entwicklung und Gesundheitsversorgung einbezogen werden (www.admedicum.com) und startet daher im Auftrag von Merz Therapeutics (www.merztherapeutics.com) einen Erfahrungsaustausch mit PatientInnen, die an peripheren neuropathischen SChmerzen leiden: Gesucht werden Menschen, die mit chronischen peripheren neuropathischen Schmerzen leben und in einem Einzelinterview ihr Feedback zum Leben mit der Krankheit geben sowie anschliessend an einer Online-Patientengruppendiskussion teilnehmen können.
- In den Einzelinterviews ( April/Mai 2022) geht es um die Erfahrungen, Belastungen, Bedürfnisse und Auswirkungen Ihrer Schmerzen auf Ihre tägliche Lebensqualität
- Nach dem Gespräch besteht die Möglichkeit an einer Online Patientengruppendiskussion teilzunehmen. Hier können Sie Ihre Erfahrungen mit 4-7 anderen PatientInnen austauschen, über eine geplante Studie diskutieren und auch darüber, was für Sie als PatientIn am wichtigsten ist.
- Für den Erfahrungsaustausch werden PatientInnen gesucht, die seit mehr als 6 Monaten periphere neuropathische Schmerzen (nicht Gesicht oder Kopfhaut) haben, die Schmerzen sollten nach einem Herpes-Zoster.Ereignis (Gürtelrose) oder einer Nervenverletzung durch ein Trauma oder einen chirurgischen Eingriff aufgetreten sein.
- Datenschutz ist gewährleistet und Ihre Zeit wird vergütet.
Wenn Sie Interesse haben, am Projekt teilzunehmen, dann würden wir Sie bitten vorab die kurze Online-Umfrage auszufüllen (Dauer ca. 5-10 min): https://de.eu.research.net/r/PNP-Patienten
Für weitere Details und bei etwaigen Fragen steht Ihnen Frau Dr. Meike Neukirchen unter meike.neukirchen@admedicum.com zur Verfügung!