Was Sie chronisch kranken Menschen nicht sagen sollten – und was stattdessen hilft
Ein unbedachter, vermeintlich gut gemeinter Satz kann Trost spenden oder tief verletzen. Viele Menschen tun sich schwer, die richtigen Worte zu finden, sei es aus Unsicherheit oder Unwissenheit. Dabei geht es nicht nur um Höflichkeit, sondern um Empathie, echtes Zuhören und das Gefühl, gesehen zu werden.
Nachfolgend ein paar Phrasen, die gut gemeint sind, aber bei chronisch kranken Menschen das Gegenteil bewirken könnten. Um Missverständnisse zu vermeiden und echten Trost zu spenden, helfen einfache, einfühlsame Alternativen:
Endometriose Online Austausch
Am 13. August 2025 (18:00-19:30 Uhr) findet ein online Austauschtreffen von Endometriose Österreich statt. Das Online-Treffen konzentriert sich auf den Austausch von Sorgen, Problemen, aber auch hilfreichen Ansätzen und Erfolge. Jeder Beitrag ist wertvoll! Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre persönliche Geschichte zu teilen. Nutzen sie diese Gelegenheit, um alles anzusprechen, was ihnen auf dem Herzen liegt.
Neuer Präsident der Österreichischen Schmerzgesellschaft: Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna
Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) hat eine neue Führung: Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin an der MedUni Wien, folgt auf Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner als Präsident.
Hybrid-Kongress: Medizin im Wandel – von Prävention bis KI
Das PatientInnenportal (https://www.patientinnenportal.at/) lädt sehr herzlich zum Kongress „HYBRID-KONGRESS: MEDIZIN IM WANDEL: VON PRÄVENTION BIS KI – EINBLICKE IN AKTUELLEN GESUNDHEITSHERAUSFORDERUNGEN“ ein.
Im Rahmen des Kongresses werden Einblicke in aktuelle Gesundheitsherausforderungen gegeben und über die Medizin im Wandel berichtet.
Vortrag „Migräne & Kopfschmerzen – Ernährungstherapien und Triggerfaktoren“
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Ihre Ernährung Ihre Migräne und/oder Kopfschmerzen beeinflussen könnte?
Es gibt überraschende Zusammenhänge, die Sie vielleicht nicht kennen! Im Vortrag von der SHG Kopfwe zeigt Ihnen die Diätologin Nicole Klinglmair, wie Sie mit der richtigen Ernährung und dem Bewusstsein für Ihre persönlichen Triggerfaktoren aktiv etwas gegen Ihre Beschwerden tun können – ganz ohne Medikamente.
Haben Sie chronische Schmerzen – wir suchen Sie!
Im Rahmen des Forschungsprojekts Embodied Perceptions – Diversitätssensible Darstellung und Visualisierung von Körperdaten untersuchen wir, wie 3D-Avatare Betroffene und medizinisches Personal bei der Dokumentation und Kommunikation von Schmerzsymptomen
unterstützen können.
Dafür suchen wir: –> Betroffene mit wiederkehrenden oder dauerhaften Kopfschmerzen und/oder Migräne
Erstes kassenfinanziertes Schmerzzentrum in Wien eröffnet
Am 10. März 2025 wurde im AUVA-Traumazentrum Wien-Meidling das erste kassenfinanzierte Schmerzzentrum Österreichs feierlich eröffnet. Die Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt in der Versorgung von Schmerzpatienten, da das neue Zentrum spezialisierte Schmerzbehandlungen für alle Versicherten der Sozialversicherungsträger bietet – ohne dass ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist.
Gürtelrose – schmerzhaft wie eine Geburt
Jede/r Dritte erkrankt im Laufe des Lebens an Gürtelrose (Herpes Zoster), einer oft sehr schmerzhaften Nervenentzündung. Menschen über 50 und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen haben ein höheres Erkrankungsrisiko.
So blumig der Name klingt, so tückisch ist die weit verbreitete Nervenentzündung: Gürtelrose wird vom Varizella Zoster Virus verursacht – jenem Erreger, der bei der Erstinfektion Windpocken hervorruft
Schmerztag im Wiener Rathaus
Am 07. März 2025 findet die Publikumsveranstaltung „Schmerztag“ im Wiener Rathaus statt. Bei freiem Eintritt erwarten Sie Vorträge von anerkannten Expert:innen zu den Themen Bewegungapparat, Physiotherapie, Schmerztherapie, Prävention, Therapie und Rehabilitation sowie Medikamente in der Schmerzbehandlung. Das Programm umfasst aber nicht nur Vorträge von Fachleuten, sondern es sind u.a. auch Workshops geplant, die Entspannungsverfahren für schmerzhafte Phasen vermitteln. In einer interaktiven Ausstellung haben die Besucher:innen der Veranstaltung die Möglichkeit, Hilfsmittel zur Selbsthilfe auszuprobieren und sich über innovative Therapieansätze zu informieren.
Hier die Details:
Freitag, 7. März 2025
10:00 bis 17:00 Uhr
Wiener Rathaus – Festsaal – Eingang Lichtenfelsgasse 2, Treppe und Lift
Eintritt frei!
Volksanwaltschaft: Prüfschwerpunkt Schmerzerkennung und -behandlung führte zu ersten Verbesserungen
(APA – OTS)
Viele Alten- und Pflegeheime haben Schmerzmanagement mittlerweile implementiert
(Wien / OTS) – „Wenn chronische Schmerzen nicht behandelt werden, ist das ein menschenrechtliches Problem. Deshalb ist es wichtig, dass die Österreichische Schmerzgesellschaft die soziale Ungerechtigkeit in der Schmerzmedizin aufzeigt“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz: „Die Volksanwaltschaft hat einem Aspekt davon, nämlich dem unzureichenden Schmerzmanagement in Alten- und Pflegeheimen, einen Prüfschwerpunkt gewidmet.“ Ein Jahr danach der Ergebnispräsentation zeigen sich erste Verbesserungen.