www.schmerz-tipps.at – Hilfe zur Selbsthilfe

Chronische Schmerzen sind eine große Last, die das tägliche Leben bestimmen. Für Menschen, die mit dauerhaften Schmerzen leben müssen, ist es neben medizinischer Betreuung und medikamentöser Therapie genauso wichtig, sich selbst aktiv einzubringen und zu lernen, wie man besser mit dem Schmerz umgehen kann.

(mehr …)

Cluster Kopfschmerz Treffen Wien

Stefan Kohlweg von der SHG Kopfweh lädt ClusterkopfschmerzpatientInnen wieder sehr herzlich zum gegenseitigen Austausch ein. Kommen Sie vorbei, um Ihre Geschichte zu teilen, Anregungen für Bewältigungsstrategien zu finden oder über neue Medikamente auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können mit Menschen sprechen, die verstehen, wie es ist an, Clusterkopfschmerz zu leiden.

Hier die Details für das nächste Treffen:

Freitag, 1. April 2022, 17 bis 21 Uhr

Pentahotel Wien (Erdgeschoß), Margaretenstrasse 92, 1050 Wien

Es gelten die derzeit gültigen Coronabestimmungen für Wien!

Sollten Sie das Treffen nicht persönlich wahrnehmen können und trotzdem auf dem Laufenden bleiben wollen, so senden Sie bitte eine e-mail an: clusterkopfschmerzen@gmail.com

 

Online Interview und PatientInnendiskussion

Admedicum (www.admedicum.com) setzt sich dafür ein, dass die Interessen und Erfahrungen von PatientInnen besser in die Forschung, Entwicklung und Gesundheitsversorgung einbezogen werden (www.admedicum.com) und startet daher im Auftrag von Merz Therapeutics  (www.merztherapeutics.com) einen Erfahrungsaustausch mit PatientInnen, die an peripheren neuropathischen SChmerzen leiden: Gesucht werden Menschen, die mit chronischen peripheren neuropathischen Schmerzen leben und in einem Einzelinterview ihr Feedback zum Leben mit der Krankheit geben sowie anschliessend an einer Online-Patientengruppendiskussion teilnehmen können.

  • In den Einzelinterviews ( April/Mai 2022) geht es um die Erfahrungen, Belastungen, Bedürfnisse und Auswirkungen Ihrer Schmerzen auf Ihre tägliche Lebensqualität
  • Nach dem Gespräch besteht die Möglichkeit an einer Online Patientengruppendiskussion teilzunehmen. Hier können Sie Ihre Erfahrungen mit 4-7 anderen PatientInnen austauschen, über eine geplante Studie diskutieren und auch darüber, was für Sie als PatientIn am wichtigsten ist.
  • Für den Erfahrungsaustausch werden PatientInnen gesucht, die seit mehr als 6 Monaten periphere neuropathische Schmerzen (nicht Gesicht oder Kopfhaut) haben, die Schmerzen sollten nach einem Herpes-Zoster.Ereignis (Gürtelrose) oder einer Nervenverletzung durch ein Trauma oder einen chirurgischen Eingriff aufgetreten sein.
  • Datenschutz ist gewährleistet und Ihre Zeit wird vergütet.

Wenn Sie Interesse haben, am Projekt teilzunehmen, dann würden wir Sie bitten vorab die kurze Online-Umfrage auszufüllen (Dauer ca. 5-10 min): https://de.eu.research.net/r/PNP-Patienten

Für weitere Details und bei etwaigen Fragen steht Ihnen Frau Dr. Meike Neukirchen unter meike.neukirchen@admedicum.com zur Verfügung!

Allheilmittel Cannabis?

Vortragsabend im Wiener Rathaus  zum Thema „Allheilmittel Cannabis“

Handelt es sich hier um einen Hype oder kann man sich wirklich Hilfe erwarten? Cannabis ist derzeit in aller Munde und viel Widersprüchliches darüber ist immer wieder in den Medien zu lesen. Wo der Einsatz von Cannabinoiden Sinn macht und wie Sie davon profitieren können, darüber informieren FachexpertInnen:

Mittwoch, 16. März 2022, 18:00 Uhr

Wiener Rathaus, Wappensaal

mit

Assoc. Prof. Dr. Claudia Klier, Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin, AKH Wien

Dr. Martin Pinsger, Facharzt für Orthopädie und Schmerzmedizin

Im Anschluss an die Referate können gerne Fragen aus dem Publikum gestellt werden, die unsere ExpertInnen beantworten.

Keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei!

Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden COVID Bestimmungen! Gerne informieren wir Sie unter 01 / 489 09 36

Vortrag Kopfschmerz und Schüßler Salze

Das Streben nach natürlicher Hilfe bei gesundheitlichen Beschwerden, speziell bei Migräne und Kopfschmerzen und der Aspekt der Gesundheitsvorsorge führen heute immer mehr Menschen zu komplementär-medizinischer Naturheilweisen. So auch zu den Schüßler Salzen.

Die SGH Kopfweh lädt daher herzlich zu einem interessanten Vortrag mit Herrn Thomas Feichtinger ein, der über den Hintergrund der Schüßler Salze sprechen wird und wie diese als Vorbeugung bei Migräne und Kopfschmerzen eingesetzt werden können.

Datum:  Donnerstag, 17. März 2022

Beginn:  17:30 Uhr

Ort:       Festsaal – Neues Amtshaus Döbling

Zugang: Pfarrwiesengasse 23c, 1190 Wien (Kurzparkzone beachten)

 

Es wird um Anmeldung unter wienshgkopfweh@gmail.com gebeten!

Ab 16:30 Uhr gibt es die Möglichkeit andere Betroffene kennenzulernen und sich auszutauschen.

Die Corona Regeln sowie die Hygienevorschriften werden eingehalten, Snacks und Getränke werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

 

„Schmerz lass nach“ im Wiener Rathaus

Die EURAG Österreich veranstaltet seit vielen Jahren Gesundheitsvorträge im Wiener Rathaus, bei denen ExpertInnen zu unterschiedlichen Themen einem Laienpublikum Rede und Antwort stehen.

Am 16. November 2021 findet ein Vortragsabend zum Thema „Schmerz lass nach – Neue Therapien bei chronischen Schmerzen“ statt. ExpertInnen der Schmerzambulanz des Wiener Allgemeinen Krankenhauses werden sowohl über physische als auch psychische Komponenten des Schmerzes referieren, dem Publikum steht es danach frei, Fragen an die Expertinnen zu stellen.

Hier die Details:

16. November 2021, Beginn: 18:30 Uhr

Wiener Rathaus, TOP 24 (Erdgeschoß Arkadenhof)

Es referieren: Dr. Radoslaw Monte, Mag.a Beatrice Strock, Mag.a Alexandra Propst

Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich! Es gilt die 2,5-G-Regel (geimpft, genesen oder PCR getestet) bzw. die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltende Regelung!

Nervenschmerz durch Gürtelrose: Man kann sich schützen!

Gürtelrose ist eine meist schmerzhafte Erkrankung, die mit schweren Komplikationen einhergehen kann. Die häufigste Komplikation ist die Post-Zoster-Neuralgie, ein Nervenschmerz, der aus Nervenschädigungen resultiert und bis zu 30% der Patient*innen  betreffen kann. Eine Informationskampagne mit der Botschaft: „Impfen schützt!“ soll nun das Bewusstsein gegenüber Gürtelrose und den möglichen Komplikationen schärfen.

(mehr …)

Gesundheitscercle „Psyche und Pandemie“

1,5 Jahre Pandemie bedeuten nicht nur, dass wichtige Therapien, Behandlungen, vielleicht sogar Operationen von SchmerzpatientInnen nicht oder nicht zeitgerecht wahrgenommen werden konnten und somit einen negativen Einfluss auf die Schmerzen hatten, sondern es zeigen sich auch immer mehr psychische Auswirkungen, die die Pandemie hinterlassen hat.

Die EURAG Österreich veranstaltet daher am 5. Oktober 2021 einen Gesundheitscercle zum Thema „Psyche & Pandemie“ bei dem der bekannte Psychiater Prof. Michael Musalek über „Psychosoziale Folgen der Covid-Pandemie und ihre Bewältigung“ referieren wird. Im Anschluss an die Ausführungen von Prof. Musalek können auch Fragen gestellt werden.

Wo: Wiener Rathaus, Top 24 (Erdgeschoß)

Wann: 5. Oktober 2021, Beginn: 18:30 Uhr

Eintritt frei – unverbindliche Anmeldung erbeten unter 01/ 489 09 36 oder eurag@eurag.at

Es gilt die 3-G-Regel bzw. die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltende Regelung!

 

 

Vortrag „Mein Kopf gehört mir“

Die SHG Kopfweh lädt herzlich zu einem Vortrag von Frau Dr. pharm. Colette Andrée ein – sie ist Geschäftsführerin Migraine Action Schweiz und der nationalen Schweizer Patientenorganisation für einen besseren Umgang mit Kopfschmerz und Migräne und selbst Migränepatientin.

Im Vortrag wird Frau Dr. Andrée über das Thema „Mein Kopf gehört mir“  sprechen und uns über die Resultate ihrer europäischen und aktuellen Schweizer Studie berichten.

  • Welchen Kopfschmerz habe ich?
  • Was genau passiert im Kopf?
  • Was kann ich tun – mein persönlicher Umgang
  • Austausch zu modernsten Mitteln aus der Forschung

Wann:  Dienstag 19. Oktober 2021

Beginn  18:15 Uhr

Einlass  ab 17:30 Uhr

Wo?      Millergasse 7-9  1060 Wien

Wie?    Anmeldung mit einem KLICK

Eintritt frei!

Das Treffen soll die Möglichkeit geben, über den Kopfschmerz zu sprechen und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Einhaltung der 3-G-Regel!

Live Stream – Welt Rheuma Tag – 12. Oktober 2021

Die österreichische Rheumaliga veranstaltet am 12. Oktober 2021 anlässlich des Welt Rheuma Tages einen 2-stündigen Live Stream, bei dem ExpertInnen zum Thema „Rheuma sichtbar machen – Rheuma kann jeden treffen“ sprechen werden. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter info@rheumaliga.at  bzw. steht Ihnen die Rheumaliga für Ihre Fragen unter +43 664 5965849 zur Verfügung. Die notwendigen Informationen und der Link zur Online-Teilnahme wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugesendet. Gerne kännen Sie unter der angegebenen e-mail Adresse bis zum 8. September 2021 Fragen einsenden, diese werden nach jedem Vortrag von den entsprechenden ReferentInnen beantwortet.

Programm:

16:00 Uhr – Begrüßung: Gertraud Schaffer

Videobotschaft:  Bundesminister Dr. Wolfgang Mückstein (angefragt)

16:15 Uhr – Film: „Gemeinsamkeit findet Gehör“

16:20 Uhr – „Rheuma“ – was verbirgt sich wirklich dahinter? –

                     Was weiß man seit dem letzten Jahr in der Rheumatologie   

                     mehr?   

                     Priv. Doz. Dr. Josef Hermann

                     Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie

                     Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische

                     Universität Graz, Leiter ÖGR – Patientensektion

17:00 Uhr – Schmerztherapie bei Rheumapatienten – „Meine Rheumatoide Arthritis

                     ist unter Kontrolle, dennoch habe ich Schmerzen – Mit einem kleinen   

                     Einblick in Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel

                     Prim. Dr. Harald Leiss

Leiter der Abteilung für Innere Medizin in der Privatklinik

Goldenes Kreuz, FA für Innere Medizin und Rheumatologie

17:40 Uhr – Verleihung des Attila Dunky Preises

 

 

 

 

 

 

1 2 3 4 15

Rheuma Werbebanner
Change Pain
Change Pain
Unterschriftenaktion
Unterschriftenaktion

Selbsttest für Schmerzpatienten