Offener Brief an die Gesundheitsministerin
Am 7. Juni 2016 erging folgender Brief an BM Dr. Sabine Oberhauser:
Sehr geehrte Frau Bundesministerin Dr. Oberhauser,
mit großer Verwunderung haben wir – die Österreichische Schmerzgesellschaft und VertreterInnen der Patientenorganisation „Allianz Chronischer Schmerz“ Ihr Interview am Freitag im Kurier gelesen. Sie haben sich darin zur Situation der Schmerztherapie in Österreich geäußert, offensichtlich sehen Sie die Schließung von Schmerzambulanzen in den Spitälern nicht als Problem an.
Schmerzen – verstehen und verlernen
Schmerzen bilden sich im Gehirn ab und lösen dort körperliche Reaktionen aus. Bei chronischen Schmerzen vernetzen sich die Impulse zu einem Schmerzgedächtnis. Medikamente können nicht immer helfen und führen zu beträchtlichen Nebenwirkungen.
Moderne Schmerztherapien setzen darum auf das Verständnis. Denn wissenschaftliche Studien belegen, dass Patienten ihren Schmerz positiv beeinflussen können, wenn sie die dahinter liegenden Prozesse verstehen.
Macht Cannabis süchtig?
Die letzte Tagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) widmete 3 Stunden dem Thema „Cannabis und Cannabinoide“ , der synthetichen Nachahmung der Cannabis-Pflanze. Dabei stand fest und ist auch von einer italienische Studie belegt, dass das Cannabinoid Dronabinol auch beim neuropatischen chronischen Schmerz eingesetzt werden kann. „Damit könnte ein weiterer Hinweis erbracht sein“, so Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar Generalsekretär der ÖSG und Leiter der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt, „dass Cannabis-Medikamente künftig in der Schmerz-Behandlung eine wichtigere Rolle spielen könnten“,
SIP 2016 – Neuer Anlauf zum Umgang mit chronischen Schmerzen
Beim alljährlich stattfindenden SIP Symposium bei dem hunderte Wissenschafter und Vertreter von wissenschaftlichen, sowie Patientenorganisationen die Öffentlichkeit und die Europäische Kommission für den Umgang mit chronischen Schmerzen sensibilisieren möchten, nahmen erstmals 20 Europa-Delegierte aus den Bereichen Gesundheit und Beschäftigung an den Workshops und Plenarsitzungen teil. Unter ihnen auch der österreichische Europe-Abgeordnete Heinz K. Becker.
Akuter Schmerz
Schmerzen nach Operationen werden häufig unterschätzt
Schmerzen haben eine für den Körper wichtige und gegebenenfalls überlebensnotwendige Warnfunktion. Akuter Schmerz begleitet Verletzungen und Krankheitsprozesse und ist zeitlich begrenzt. Im Gegensatz zum chronischen Schmerz kann beim akuten Schmerz in der Regel eine physiologische Schmerzursache benannt werden.
24. Jahrestagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) in Velden
Wie schon in den Vorjahren werden auch heuer wieder vom 19. Bis 23. Mai werden Wissenschafter und Schmerzmediziner zusammenkommen, um gemeinsam neue Aspekte der Schmerzmedizin unter die Lupe zu nehmen. Tagungspräsident Prof. Dr. Rudolf Likar hat ein Programm zusammengestellt, das neuerdings den sozioökonomischen Aspekt in der Schmerzbehandlung in den Mittelpunkt stellt und aufzeigt, wie eine patientengerechte Therapie ermöglicht werden kann.
Berufsunfähig – Wiedereinstieg durch Reha oder Armut durch Krankheit
Der Obmann des Vereins „Chronisch krank“, Mag. Jürgen E. Holzinger, hält am 22.04.2016 einen Vortrag zur gesetzlichen Situation bei Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension und deren Auswirkungen auf chronisch kranke und beeinträchtigte Menschen in Österreich an der Johannes Keppler Universität Linz.
Vortrag: Neue gesetzliche Regelung in der 24 Stunden Betreuung in Österreich
Der Obmann des Vereins „Chronisch krank“, Mag. Jürgen E. Holzinger, hält am 22.04.16 an der Universität Linz einen Vortrag zur NEUEN gesetzlichen Regelung in der 24 Stunden Betreuung in Österreich und klärt auf, welche Schritte man nun gegen unseriöse Vermittlungsagenturen einleiten kann.
Verein „Chronisch krank“ berät kostenfrei
Der Verein „Chronisch krank“ hält die nächsten kostenlosen Beratungstage für chronisch kranke, beeinträchtigte Menschen und deren Angehörige am 29.04.2016 an der Universität Wien und am 23.04.2016 an der Universität Linz ab. Jeden Montag finden zusätzlich auch Beratungen in der Zentrale des Vereins „Chronisch krank“ in Enns/OÖ statt.
Symposium „Societal Impact of Pain“ (SIP) 2016
Das alljährliche Treffen aller in der Bewältigung chronischer Schmerzen Involvierten findet heuer unter dem Titel „Time for Action“ (Es ist an der Zeit Taten zu setzen) am 23. Und 24. Mai 2016 in Brüssel statt. Auf Einladung der EFIC (European Pain Federation) haben Gesundheitspolitiker, Wissenschafter, sowie Repräsentanten