Linzer Patienten-Information – ein voller Erfolg!

Die von der „Allianz Chronischer Schmerz“ im Ordensklinikum Linz abgehaltene Veranstaltung für Schmerzpatient/innen zeigte wieder einmal, wie groß der Bedarf an kompetenter Information ist. Aus einem Umkreis von 80 Kilometern waren an die 180 Ratsuchende angereist, um bei den Schmerzmedizinern am Podium Rat und Hilfe zu suchen.

Die Vortragenden, die zum Thema „Gehören Schmerzen zum Älterwerden?“ referierten, zählten freilich zu den Besten  ihres

(mehr …)

Vortrag: Gehören Schmerzen zum Älterwerden?

Wer meint, dass er schmerzende Gelenke und neuropathische Schmerzen in späteren Jahren hinnehmen muss, wird bei der nächsten Patientenveranstaltung am 24. Mai 2018 in Linz eines Besseren belehrt. Hochkarätige Vortragende referieren an diesem Tag über die neuesten Therapien zur Linderung der klassischen Altersschmerzen. Dazu wird ein neues Gerät vorgestellt, mit dem sich jeder in den eigenen vier Wänden behandeln kann. Details entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einladung!

(mehr …)

Schmerzpatient Kolba setzt sich für Mitleidende ein

Wer glaubt, dass Dr. Peter Kolba nach seinem Abgang als Klubchef der  Liste Pilz in Untätigkeit versinkt, irrt. Der Immer-noch Nationalratsabgeordnete, der an einer chronischen Polyneuropathie leidet, möchte mit seinem Outing als Schmerzpatient erreichen, dass Cannabis in Österreich endlich,  so wie in Deutschland, als Schmerzmedizin verschrieben werden kann. Cannabis hat jedoch einen hohen Preis, der das Medikament

(mehr …)

18. Wiener Rheumatag

Bereits zum 18. Mal findet am 4. Mai 2018 (11 bis 17 Uhr) der Wiener Rheumatag unter dem Motto „Rheumatologie in Bewegung. Neues und Interessantes“ im Festsaal des Wiener Rathauses statt.  Zahlreiche Fachvorträge und Aussteller bieten Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Rat & Hilfe sowie umfassende Information über Diagnose und Therapie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.

(mehr …)

Amerikaner nehmen Schmerzen stärker wahr als Europäer

Obwohl Patienten in den USA nach orthopädischen Operationen mehr Schmerzmittel erhielten als Patienten in Europa war ihr Wunsch nach mehr Schmerztherapie höher als bei einer Vergleichsgruppe aus 13 europäischen und außereuropäischen Ländern. Das berichtet eine Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums Jena im British Journal of Anaesthesia.

(mehr …)

Frauen leiden nach Operationen öfter und stärker als Männer

Befragungen von über 1.600 Patient/innen haben ergeben, dass  30 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer am ersten Tag nach einer Operation an starken Schmerzen leiden. Ohne optimale Versorgungsstrukturen in Spitälern besteht die Gefahr, dass die akuten Schmerzen nach der OP chronisch werden und so stark bleiben, dass sie die Betroffenen ein Leben lang massiv beeinträchtigen.

(mehr …)

Paracetamol: Sicherheit des Schmerzmittels bestätigt

Schmerz-Patient/innen können aufatmen: Entgegen der bisherigen Annahme, dass die Sicherheit des weit verbreiteten Schmerzmittels Paracetamol nicht gewährleistet sei, können Wiener Experten  jetzt das genaue Gegenteil bestätigen. Eine kritische Literaturanalyse ergab, dass das Medikament sogar von den als Risikogruppen angeführten Personen wie Schwangere, Alkohol-Abhängige, ältere Personen und Patienten mit gastrointestinalen und kardiovaskulären Beeinträchtigungen eingenommen werden kann.

(mehr …)

Neue Therapie für Nervenschmerzen nach Gürtelrose

Die von Viren verursachte Erkrankung Gürtelrose (Herpes Zoster) kann nicht nur in der Akutphase schmerzhaft sein. Einer von zehn Patienten klagt auch monatelang nach dem Abklingen der Infektion über starke Schmerzen, vermutlich aufgrund einer anhaltendenden Nervenschädigung. Eine Wiener Forschungsstudie hat jetzt ergeben, dass das hochpotente Opioid Remifentanil auf den Schmerzmechanismus der Post-Zoster-Neuralgie wirkt und damit die Schmerzleitung unterbricht.

(mehr …)

Gesundheitscercle im Rathaus ein großer Erfolg

Im Rahmen der Vortragsreihe „Gesundheitscercle“ hatte die EURAG Österreich im Jänner ins Rathaus geladen. Jene, die dem Ruf folgten, wurden im gut gefüllten Wappensaal ausgiebig über die neuesten Erkenntnisse der Medizin zum chronischen Schmerz in Kenntnis gesetzt. Im Anschluss an die Vorträge konnten von den interessierten Zuhörerinnen noch Fragen an das Podium gerichtet werden, die Vortragenden nahmen sich auch hierfür  noch ausführlich Zeit und es konnte der ein oder andere wichtige Ratschlag mit nach Hause genommen werden.

(mehr …)

Starker chronischer Schmerz schmälert die Lebenserwartung

Die jüngste aktuelle Studie aus Finnland belegt, dass Menschen, die an starken chronischen Schmerzen leiden, um etliche Jahre früher sterben. Für die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) ist dies ein Grund mehr, die Versorgungssituation für die Schmerzpatienten in Österreich zu verbessern wie sie anlässlich der 17. Österreichischen Schmerzwochen fordert.

(mehr …)

1 7 8 9 10 11 15

Rheuma Werbebanner
Unterschriftenaktion

Selbsttest für Schmerzpatienten