Was Sie chronisch kranken Menschen nicht sagen sollten – und was stattdessen hilft

Ein unbedachter, vermeintlich gut gemeinter Satz kann Trost spenden oder tief verletzen. Viele Menschen tun sich schwer, die richtigen Worte zu finden, sei es aus Unsicherheit oder Unwissenheit. Dabei geht es nicht nur um Höflichkeit, sondern um Empathie, echtes Zuhören und das Gefühl, gesehen zu werden.

Nachfolgend ein paar Phrasen, die gut gemeint sind, aber bei chronisch kranken Menschen das Gegenteil bewirken könnten. Um Missverständnisse zu vermeiden und echten Trost zu spenden, helfen einfache, einfühlsame Alternativen:

(mehr …)

Endometriose Online Austausch

Am 13. August 2025 (18:00-19:30 Uhr) findet ein online Austauschtreffen von Endometriose Österreich statt. Das Online-Treffen konzentriert sich auf den Austausch von Sorgen, Problemen, aber auch hilfreichen Ansätzen und Erfolge. Jeder Beitrag ist wertvoll! Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre persönliche Geschichte zu teilen. Nutzen sie diese Gelegenheit, um alles anzusprechen, was ihnen auf dem Herzen liegt.

(mehr …)

Neuer Präsident der Österreichischen Schmerzgesellschaft: Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna

Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) hat eine neue Führung: Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin an der MedUni Wien, folgt auf Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner als Präsident.

(mehr …)

Ratgeber für den Umgang mit Schmerzerkrankungen

Chronische Schmerzen beeinträchtigen das Leben von Betroffenen massiv. Wer den Schmerz nicht einfach hinnimmt, sondern ihm beherzt und engagiert die Stirn bietet, profitiert von einer Verbesserung der Lebensqualität. Wissen und Handeln spielen im Umgang mit chronischen Schmerzen eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund sind richtige

(mehr …)

Hybrid-Kongress: Medizin im Wandel – von Prävention bis KI

Das PatientInnenportal (https://www.patientinnenportal.at/)  lädt sehr herzlich zum Kongress „HYBRID-KONGRESS: MEDIZIN IM WANDEL: VON PRÄVENTION BIS KI – EINBLICKE IN AKTUELLEN GESUNDHEITSHERAUSFORDERUNGEN“ ein.

Im Rahmen des Kongresses werden Einblicke in aktuelle Gesundheitsherausforderungen gegeben und über die Medizin im Wandel berichtet.

(mehr …)

Vortrag „Migräne & Kopfschmerzen – Ernährungstherapien und Triggerfaktoren“

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Ihre Ernährung Ihre Migräne und/oder Kopfschmerzen beeinflussen könnte?

Es gibt überraschende Zusammenhänge, die Sie vielleicht nicht kennen! Im Vortrag von der SHG Kopfwe zeigt Ihnen die Diätologin Nicole Klinglmair, wie Sie mit der richtigen Ernährung und dem Bewusstsein für Ihre persönlichen Triggerfaktoren aktiv etwas gegen Ihre Beschwerden tun können – ganz ohne Medikamente.

(mehr …)

Haben Sie chronische Schmerzen – wir suchen Sie!

Im Rahmen des Forschungsprojekts Embodied Perceptions – Diversitätssensible Darstellung und Visualisierung von Körperdaten untersuchen wir, wie 3D-Avatare Betroffene und medizinisches Personal bei der Dokumentation und Kommunikation von Schmerzsymptomen
unterstützen können.

Dafür suchen wir: –> Betroffene mit wiederkehrenden oder dauerhaften Kopfschmerzen und/oder Migräne

(mehr …)

Wie komme ich zu einem Termin im neuen ÖGK Schmerzzentrum?

Das neue Schmerzzentrum der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) im AUVA Traumazentrum Wien-Meidling hat am 10. März 2025 seine Pforten geöffnet und ist eine wichtige neue Anlaufstelle für schmerzgeplagte Menschen. Um einen Termin für eine Begutachtung/Behandlung im Schmerzzentrum zu erhalten, benötigen Sie eine Zuweisung von Ihrem Hausarzt, die dem Schmerzzentrum übermittelt werden muss. Sie erhalten

(mehr …)

Erstes kassenfinanziertes Schmerzzentrum in Wien eröffnet

Am 10. März 2025 wurde im AUVA-Traumazentrum Wien-Meidling das erste kassenfinanzierte Schmerzzentrum Österreichs feierlich eröffnet. Die Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt in der Versorgung von Schmerzpatienten, da das neue Zentrum spezialisierte Schmerzbehandlungen für alle Versicherten der Sozialversicherungsträger bietet – ohne dass ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist.

(mehr …)

Gürtelrose – schmerzhaft wie eine Geburt

Jede/r Dritte erkrankt im Laufe des Lebens an Gürtelrose (Herpes Zoster), einer oft sehr schmerzhaften Nervenentzündung. Menschen über 50 und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen haben ein höheres Erkrankungsrisiko.

So blumig der Name klingt, so tückisch ist die weit verbreitete Nervenentzündung: Gürtelrose wird vom Varizella Zoster Virus verursacht – jenem Erreger, der bei der Erstinfektion Windpocken hervorruft

(mehr …)

1 2 3 18

Rheuma Werbebanner
Unterschriftenaktion

Selbsttest für Schmerzpatienten